Aufgrund der fälligen Hauptuntersuchung fuhr ich gestern mit dem
280 CE zur Prüfstation des TÜV Nord im Nachbarort
🙂
Die Abgasuntersuchung bestand das Coupé auf Anhieb
Aber dann kam es ziemlich dick . . .
Der Wagen patzte die Prüfung und erhielt leider keine neue Plakette
😳
Der ziemlich pingelige Prüfer monierte einige Dinge, die ich trotz
meiner eigenen genauen Prüfung im Vorfeld, nicht festgestellt hatte
Die gerissenen Staubmanschetten der Spurstangenköpfe hatte ich im
Vorhinein festgestellt und dem Prüfingenieur vor der Untersuchung
mitgeteilt, dass ich dafür bereits Ersatz bestellt habe, der aber
im Lieferückstand sei
Allerdings handelt es sich bei den gerissenen Staubmanschetten auch
nur um „geringe Mängel“, die die neue Plakette nicht wirklich verhindert
hätten, aber die gerissene vordere Hardyscheibe (Verbindung zwischen
Getriebe und Kardanwelle), sowie die zu großen Abweichungen der
Bremswerte von Feststellbremse, sowie der Betriebsbremse an der
Hinterachse, sind dagegen „erhebliche Mängel“
😕
Auf meine enttäuschte Reaktion räumte der Prüfer ein, dass sich diese
Mängel schließlich auch nur sehr schwer ohne Bremsenprüfstand und
ohne Hebebühne feststellen ließen
161,- € ärmer fuhr ich wieder heimwärts und habe nun vier Wochen Zeit
zur Mängelbeseitigung und Wiedervorführung
😑
Zu Hause angekommen, knöpfte ich mir direkt die Bremsanlage der
Hinterachse vor, demontierte nacheinander auf beiden Seiten die
Bremssättel und Bremsscheiben, prüfte alle Bauteile und stellte
die Feststellbremse abschließend so ein, dass die Bremswirkung
auf beiden Seiten identisch sein müsste
Dabei betätigte ich den für Mercedes typischen Fußfeststellhebel
immer Zahn um Zahn, drehte dabei immer wieder die Hinterräder
von Hand, um auf diese Weise den nach und nach zunehmenden
Rollwiderstand an beiden Rädern abzugleichen, musste dazu
mehrfach die Bremse auf beiden Seiten nachstellen, bis mir
die Bremswirkung beidseitig gleichmäßig erschien
Die Prüfung der Dopplelkolbenbremssättel erbrachte keine
Erkenntnisse, die eine Erklärung für den unterschiedlichen
Wirkungsgrad der Betriebsbremse sein könnten
Die Bremskolben zeigten sich absolut leichtgängig gangbar
Also säuberte ich alle Komponenten und setzte die Bremsbeläge
mit minimalem Auftrag von ATE Bremspaste an den Gleitflächen
wieder ein
Perspektivisch werde ich allerdings vor der Wiedervorführung
sicherheitshalber neue Bremsbeläge, idealerweise des von mir
bevorzugten Herstellers ATE, bestellen und verbauen
😌
Dann begab ich mich an den Tausch des bemängelten Traggelenks
der Vorderachse auf der linken Seite
Dazu muss der Tragarm vollständig demontiert werden, was nicht
unbedingt wenig Aufwand bedeutet
Bei Einsetzen der Dämmerung hatte ich alle Bauteile demontiert
Der gelbe Pfeil markiert das Traggelenk im demontierten Tragarm
Hier ist der Riss der Staubmanschette deutlich erkennbar
Mittels Ausdrückwerkzeug, das eigentlich nur für die Baureihen
ab 210 verwendbar sein soll - ich besorgte und verwendete es für
den Tausch der beiden Traggelenke meines s211 T-Modells
(Link: avantgardistische-Instandsetzungen-Teil-V ) -
presste ich das Traggelenk mit viel Kraftaufwand aus dem Tragarm
Andreas, der Vorbesitzer des Wagens, hatte bereits neue Traggelenke
besorgt, wovon ich eines etwa 2 Stunden vorher in’s Gefrierfach legte,
damit sich das Material zusammenzieht
❄️
Mit sehr viel Geduld, unendlich viel Aufwand und noch mehr Kraft,
presste ich das neue Traggelenk in den Tragarm
Das das Werkzeug zum aus- und einpressen des Taggelenks nicht
hundertprozentig für die Mercedes Modellreihe 123 passt, gestaltete
sich besonders das einpressen extrem schwierig
Mein Versuch, das Taggelenk mit dem Schraubstock einzupressen,
scheiterte kläglich und überraschend mit einem schweren Schlag
😵💫 😩
Mein schöner, alter und vermeintlich massiver Schraubstock gab
nach und wurde leider komplett zerstört
So ein Mist 😫
Immerhin konnte ich das Traggelenk final mit dem Presswerkzeug
vollständig in den Tragarm einpressen
Dann erfolgte der Wiedereinbau aller Bauteile
Um 20:15 war ich mit den Arbeiten fertig 🥵
Ich werde nun noch die bestellten Spurstangen inklusive neuer
Spurstangenköpfe, plus bereits bestelltem Lenkungsdämpfer einbauen,
sowie eine neue Hardyscheibe und auch neue Bremsbeläge für
vorne und hinten bestellen
Einerseits bin ich happy, bereits drei der Mängel behoben zu haben,
andererseits war die Aktion extrem anstrengend und vor allem
materialmordend . . . ich suche nun einen gut erhaltenen und
vor allem stabilen Schraubstock, gerne gebraucht als gute
Wertarbeit, anstatt irgendeines Schrotts aus Fernost
🫣





































































