Die beiden vorderen Kotflügel des SJ zeigten starke Korrosion
Ganz besonders der linke 🫵🏼
Auch wenn der Suzi wohl nie mehr Asphalt unter die Räder bekommen
wird und es für Geländefahrten absolut egal ist, stören mich Rostlöcher
😆
Zunächst überlegte ich, zumindest für die linke Seite einen neuen Kotflügel
zu beschaffen, aber selbst nach intensivster Netzrecherche fand ich keinen
günstigeren als für 145,- €, was mir eigentlich noch zu viel ist . . .
💰
Zumal diese Ausführung dann für einen Samurai bestimmt ist, was sich
in der Gestaltung der Radlaufkante zeigt, an der die Verbreiterungen
befestigt werden und daher für den SJ in diesem Bereich
aufwendig umgearbeitet werden müsste
🤔
Tja, also beschloss ich, den offensichtlich durchlöcherten Bereich des
Kotflügels herauszutrennen und mit frischem Blech zu verschließen
Kurz den Trennschleifer angesetzt . . .
. . . ein Passstück geschnitten, gedengelt . . .
. . . und eingeschweißt
Dabei bemerkte ich, dass nicht nur der offensichtlich durchgerostete
Bereich betroffen ist, sondern der Rost im gesamten Radlaufbereich
gewütet hatte, was kunstvoll mittels sehr viel Spachtelmasse
kaschiert wurde
🙄
Es half nichts, wer A sagt, muss auch B sagen
Und so trennte ich dann weitere Teile des Radlaufs heraus, baute
eine weitere Schablone aus Pappe, die als Vorlage für das
anzufertigende Blechstück diente
Als auch dieses Stück eingeschweißt und verschliffen war, spachtelte
ich alle Übergänge und Unebenheiten mittels Glasfaserspachtel
Leider hatte ich nicht genug Härter und so blieb der letzte Arbeitsgang
bzw. das „Feintuning mit Spachtelmasse“ aus
🤫
Egal, Hauptsache die offenkundigen Durchrostungen sind weg
Abschließend grundierte und lackierte ich den Kotflügel
Bitte nicht so genau hinsehen, schön ist anders 🫣
Na ja, es ist beileibe nicht perfekt geworden, aber für einen
Offroader allemal gut genug
😜
Und wer weiß, wie lange er Kotflügel frei von Kampfspuren
bleiben wird
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen