27. Januar 2025

1 Million Kilometer im Volvo 960

 
Bei YouTube stieß ich in dem Kanal des bekannten Auto-Testers
Matthias Malmedie auf ein interessantes Video über einen wahren
Dauerläufer, einen VOLVO 960 der mehr als eine
Millionen Kilometer auf dem Buckel hat
😃


Sehr beachtlich 💪🏼😎

22. Januar 2025

⚠️ Verkehrssicherheit-Rückruf Mercedes Benz ⚠️

 
Kurz vor Weihnachten erhielt ich ein Schreiben unseres Kreises,
in dem ich aufgefordert werde, mein Mercedes T-Modell aufgrund
einer Rückrufaktion wegen der Gefahr einer sich eventuell lösenden
Verklebung des Glasschiebedachs, zwecks Überprüfung
einer Vertragswerkstatt zuzuführen

Weiter wird in dem Schreiben behauptet, ich sei dem Rückruf trotz
Schreiben der Mercedes Benz AG bislang nicht nachgekommen,
was absolut unzutreffend ist, da ich bislang keine entsprechende
Info des Herstellers erhielt und erst durch das Schreiben
des Kreises davon erfuhr
🤔



Und so vereinbarte ich einen Termin bei der nächstgelegenen
Mercedes Vertragswerkstatt, der gestern stattfand


Ein sehr netter Annahmemeister begrüßte mich, ließ mich den
Arbeitsauftrag der für mich kostenfreien Prüfung unterzeichnen
und nahm danach zunächst mein Auto in Augenschein

😀



Er informierte mich, dass mein Auto definitiv zu den betreffenden
Fahrzeugen zählt und berichtete, dass dieses nun bereits die zweite
Rückrufaktion bezüglich der Schiebedachverklebung sei und mein
Auto bereits im Jahr 2020 zum ersten Rückruf von einer Mercedes
Vertragswerkstatt mit negativem Befund überprüft wurde

Aufgrund des seitdem vergangenen Zeitraums von fast 5 Jahren, halte
Mercedes Benz wohl die erneute Prüfung der Verklebung für notwendig

Auf meine Frage, ob bei ihnen schon mal eine schadhafte Verklebung
festgestellt wurde, antwortete er, dass man schon sehr viele Fahrzeuge
überprüft habe und nur ein einziges Mal eine Schiebedach-Verklebung
sicherheitshalber erneuert wurde

Kurze Zeit später fuhr ein Mechaniker mein T-Modell in die Werkstatt
und überprüfte etwa 45 Minuten lang das Glasschiebedach


Leider durfte ich die Werkstatt nicht betreten und schaute von außen
durch die leicht milchigen Kunststofffenster der Rolltore
👀
Ich sah, wie eine Art Motorkran mit dem Arm über dem Autodach
positioniert wurde, an dem mittels einer Kette ein schwerer Saugnapf
befestigt war, der dann an verschiedenen Stellen des Glasdachs
aufgesetzt und der Arm hydraulisch angehoben wurde

Das Glasdach wurde an jedem Punkt mehrere Minuten lang auf Zug
belastet, der Saugnapf wurde mehrmals neu positioniert und
das Prüfverfahren so mehrmals wiederholt
Am Ende gab es das Ergebnis = negativ, alles in Ordnung
😀

Ich erhielt das Auto mit der Info zurück, dass man das Ergebnis
der Straßenverkehrsbehörde und dem Kraftfahrt-Bundesamt
selbsttätig mitteilen würde

😌  prima, dann kann ich den Benz ja wieder beruhigt fahren

19. Januar 2025

Autotest Chevrolet Citation

 
Jens machte mich auf ein Video bei YouTube aufmerksam,
das einen Autotest aus dem Jahr 1979 über ein uns beiden
bislang unbekanntes Fahrzeug zeigt, den
Chevrolet Citation
🤔


Oha 😯 der Ami schneidet, zumindest nach europäischem Standard,
nicht besonders gut ab und wird von dem Autotester Paul Frère
regelrecht zerrissen
😆
Kein Wunder, dass der Wagen hierzulande unbekannt ist 😂


18. Januar 2025

Update zu Bonsai-Pflege - Teil XXVI

 
Heute Nachmittag testete ich dann die Verschränkung der final
in den Bonsai eingebauten Old-Man-Emu Federpakete


Mittels Wagenheber pumpte ich zunächst die Vorderachse einseitig
auf den höchstmöglichen Punkt, aber nur so weit, dass alle 3 übrigen
Räder die Bodenhaftung behalten und anschließend probierte
ich dann selbiges der Hinterachse
🤓

Zuerst kam die Vorderachse dran, um die größtmögliche Verschränkung
der Hinterachse auszutesten



Dann ging es an die Hinterachse, um die größtmögliche Verschränkung
der Vorderachse auszuloten


Erwartungsgemäß verschränkt die Vorderachse deutlich mehr,
als die Hinterachse, was bauartbedingt vollkommen normal ist

Sauber 💪🏼😎 mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden 

Und ich bin schon sehr gespannt, wie sich das OME Fahrwerk im
härteren Offroad-Einsatz schlagen wird, die Erwartungen sind hoch,
aber ich bin zugleich guter Dinge, da ich um die Qualitäten der
berüchtigten Top-Fahrwerke aus Australien weiß
😉

17. Januar 2025

Bonsai-Pflege - Teil XXVI


Vor nahezu 3 Jahren baute ich für den Samurai aus verschiedenen
Blattfederpaketen zwei stabile Pakete für vorne, damit sich der
Vorderwagen etwas anhebt und der Wagen insgesamt gerade steht


Beim Umstieg vom Samurai auf den SJ baute ich dann auch alle
Federpakete um, entschied mich aber jetzt nach dem Federbruch
an der Hinterachse dazu, beim Tausch der hinteren Blattfederpakete
auch die vorderen gegen Neuteile von OME auszutauschen


Heute Nachmittag legte ich los und nach dreieinhalb Stunden
war das Werk vollbracht
🙂

Zunächst begab ich mich an die Fahrerseite und demontierte
das alte Blattfederpaket


Dann presste ich in bekannter Weise am Schraubstock die
Hülse der PU-Buchsen heraus


Hier im Vergleich altes und neues Blattfederpaket


Augenscheinlich haben beide Pakete die gleiche Krümmung,
was das untere Bild zeigt, wo das alte Paket auf dem neuen liegt


Mit ATE-Paste montierte ich die PU-Buchsen in das neue Paket
und presste am Schraubstock die Metallhülse in die PU-Buchsen




Dann verbaute ich das OME Paket am Wagen



Man sieht es kaum, aber der Vorderwagen dürfte etwa 10 - 20 mm
höher gekommen sein


Dann kam die Beifahrerseite an die Reihe



Selbstverständlich waren alle Arbeitsschritte identisch,
sodass alles recht gut von der Hand ging
😉

Übrigens, die vorderen Stoßdämpfer wurden ursprünglich für die
Hinterachse des Opel Astra Caravan konzipiert und bieten einen
mit 230 mm einen erstaunlich langen Arbeitsweg, weshalb ich
im Gegenzug zu den an der SJ Hinterachse verbauten Lada Niva
Stoßdämpfern, vorne keine Verlängerung schaffen muss


Voilá 🤗 das Endergebnis ist zufriedenstellend


Trotz dass das alte und das neue Blattfederpaket augenscheinlich
die gleiche Krümmung haben, steht der Vorderwagen mit den
neuen OME Federn etwa 20 mm höher

Die neuen Federpakete sind einfach frisch und gerade die
OME Federn gelten als extrem flexibel, sodass ich mir eine
wesentlich verbesserte Verschränkung erhoffe
😌

14. Januar 2025

Bonsai-Pflege - Teil XXV

 
Vor fünf Wochen „reparierte“ ich die gebrochene hintere linke
Blattfeder des SJ: Bonsai-Pflege-Teil-XXIII


Wie ich da schon schrieb, kann eine geschweißte Blattfeder nicht halten,
weshalb ich nach geeigneten Alternativen Ausschau hielt

Letztlich kam ich mal wieder auf die Federpakete des australischen Herstellers
OME - Old Man Emu
😄

Die Fahrwerke von OME sind einfach grandios und in der Szene erste Wahl,
aber leider auch nicht ganz günstig

Bereits in meinem silbernen LJ verbaute ich vor knapp 20 Jahren diese
Blattfedern, die ich dann später in den gelben LJ übernahm und die Micha
 noch immer in dem Auto fährt

Auch meinem damaligen Defender spendierte ich ein
OME Komplettfahrwerk (Schraubenfedern)

OME sind einfach Spitze, die Autos fahren damit so schön smoothie
und die Flexibilität und damit die Verschränkbarkeit sind legendär

Was lag also nun näher, als das Portemonnaie weit zu öffnen und
auf Bewährtes zurückzugreifen?
☺️
Richtig, ich suchte länger im Netz und stellte mir ein für meinen Suzi
vermeintlich passendes Fahrwerk zusammen, denn es gibt verschiedene
Ausführungen für unterschiedliche Einsatzzwecke

letzten Freitag brachte der Paketdienst das Fahrwerk 🤗


Samstagvormittag begann ich bei Null Grad Celsius damit, das hintere
linke Blattfederpaket zu demontieren
 🥶




Hier im Vergleich oben das alte Federpaket, dass ich aus dem Samurai
übernahm und das den Wagen bereits 30 mm anhebt und unten das
neue OME Federpaket, das weitere 20 mm Höhe bringt



Hier im Vergleich unten ein originales SJ Federpaket, darüber das bisher
verbaute + 30 mm Federpaket und darüber das neue + 50 mm Federpaket
von OME . . . ganz oben die beiden OME Federpakete für vorne

Man beachte die Unterschiede in der Krümmung der unteren drei Pakete


Dann presste ich am Schraubstock die Metallhülse der Polyurethan Buchsen heraus



Danach popelte ich die 4 Polyurethan Buchsen heraus . . .


. . . und steckte sie mit ATE Paste in das neue OME Federpaket


Nun konnte ich das neue Federpaket einbauen


Allerdings zeigte sich nun, dass der Stoßdämpfer für die zusätzliche
Höherlegung um weitere 20 mm zu kurz ist, blöd
🤔

Ich beschloss, die Halterung, die einerseits das Federpaket mittels der
Federhybriden mit der Achse verschraubt und gleichzeitig den
Befestigungsbolzen für den Stoßdämpfer hat, umzuschweißen


Ich trennte den Bolzen für den Stoßdämpfer ab . . .


. . . steckte den Bolzen in das Stoßdämpferauge, um die benötigte Verlängerung zu ermitteln


Dann schnitt ich aus zwei alten Stücken Flacheisen zwei Passstücke



Danach schweißte ich das Passstück zwischen Bolzen und Halter


Beim anschließenden verflexen, machte meine Frau unbemerkt Fotos von mir
😂

Nachdem ich alles beigearbeitet hatte . . .


. . . grundierte und endlackierte ich den Halter



Nun konnte ich den Halter mit den Federhybriden an der Achse verschrauben

Es zeigte sich, dass der Stoßdämpfer etwas unterhalb des Bolzen saß,
somit nicht bis zu seinem Endanschlag gezogen werden kann




Abschließend schraubte ich den Stoßdämpfer fest



Man erkennt deutlich, dass das hinten verbaute OME Federpaket
den Suzi hinten um nochmals 20 mm an hebt


Schieflage: links neues Federpaket, rechts das alte



Montagnachmittag nach Feierabend begab ich mich an den Ausbau
des alten, hinteren Federpakets auf der Beifahrerseite



Und wieder drückte ich mittels Schraubstock die Metallhülse aus der PU Buchse


In bekannter Weise popelte ich die PU Buchsen aus dem alten Federpaket . . .


. . . steckte sie anschließend in das neue OME Blattfederpaket
und presst mit dem Schraubstock die Metallhülse ein


Dann konnte ich das neue Blattfederpaket einbauen




Natürlich musste ich auch hier den Stoßdämpferhalter umschweißen





Die abschließende Montage ging trotz eisiger Temperaturen leicht von der Hand





Prima, Hinterachse fertig 🤗

Bei -6 °Celsius machte ich Feierabend 🥶


Bei nächster Gelegenheit werde ich mich um die Vorderachse kümmern
😉